Datenschutzerklärung
1. Wirkungsbereich
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf die einzelnen Seiten unserer Webpräsenz www.hotel-namenlos.de. Die Domain-Namen www.hotel-fischerwiege.de, www.ahrenshooper-hof.de und www.cafe-namenlos.de. verweisen ebenso auf die genannte Webpräsenz www.hotel-namenlos.de.
Falls Sie über Verlinkungen auf unser Webpräsenz auf Internetangebote Dritter weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.
2. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, die auf Ihre Identität hinweisen, wie etwa Name, Anschrift, Telefonnummer oder auch E-Mail-Adresse. Grundsätzlich können Sie unsere Internetseiten auch nutzen, ohne persönliche Daten von sich preiszugeben. Personenbezogene Daten werden von uns nur gespeichert, wenn Sie diese von sich aus bei einer Kontaktaufnahme mitteilen. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter.
3. Anonymisierte Daten
Mit Ihrem Besuch auf unserer Internetseite können außerdem Informationen über den Zugriff auf unserem Server gespeichert werden. Zu diesen Daten gehören unter anderem Browsertyp, Browserversion, Betriebssystem, Referrer-URL oder auch Uhrzeit der Serveranfrage. Der Hosting-Provider unserer Internetseiten erhebt und speichert diese Informationen automatisch in sogenannten Server-Logfiles, die jeder Browser automatisch übermittelt. Diese Daten gehören nicht zu den personenbezogenen Daten, sondern sind anonymisiert. Sie werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Wir behalten uns jedoch vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
4. Datensicherheit
Die Daten werden bei Ihrem Besuch unserer Webseiten unverschlüsselt über das Internet übertragen. Wir sichern unsere Internetseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit nicht gewährleistet werden. Bei der Korrespondenz mit sensiblen bzw. wichtigen Inhalten wird daher grundsätzlich der Postweg empfohlen.
5. Auskunftsrecht
Nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie gegebenenfalls ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.
6. Ansprechpartner
Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten kann, können Sie sich jederzeit an unsere externen Datenschutzbeauftragten wenden:
Externer Datenschutzbeauftragter:
ECOVIS Grieger Mallison Rechtsanwälte PartG mbB
Rechtsanwalt Axel Keller und Rechtsanwältin Susann Harder
Am Campus 1-11, 18182 Rostock-Bentwisch
Tel.: 0381 649 210
Email: dsb-nord@ecovis.com
www.ecovis.com/datenschutzberater
SSL-Zertifikat / Datensicherheit
Die Daten werden bei Ihrem Besuch unserer Webseiten verschlüsselt über das Internet übertragen. Um eine ausreichende Datensicherheit bei der Übertragung zu gewährleisten, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (SSL). Sie erkennen dies an der Angabe »https« vor unserem Domainnamen bzw. an der Darstellung eines kleinen Schloss-Symbols vor dem Domainnamen in der der Adresszeile Ihres Browsers.
Wir sichern – soweit möglich – unsere Internetseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit nicht gewährleistet werden. Es wird daher grundsätzlich der Postweg empfohlen, insbesondere bei Korrespondenz mit sensiblen bzw. wichtigen Inhalten.
Kontaktformular
Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, um uns Anfragen zuzusenden, werden Ihre Angaben aus dem Kontaktformular, insbesondere die von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten, zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für den Fall weiterer Fragen bei uns gespeichert. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergegeben.
Einbindung fremder Dienste/Inhalte
Auf einigen unserer Internetseiten werden Inhalte Dritter, wie etwa Kartenmaterial von Google Maps oder Videos von Vimeo und YouTube, von anderen Internetseiten eingebunden. Dies setzt stets regelmäßig voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (Drittanbieter) Ihre IP-Adresse als Nutzer unserer Seiten bzw. der Inhalte der Drittanbieter wahrnehmen können. Denn ohne diese könnten die betreffenden Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers gesendet werden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich.
Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweiliger Drittanbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwendet. Allerdings haben wir leider keinen Einfluss darauf, falls ein Drittanbieter die IP-Adressen z. B. für statistische Zwecke speichert. Soweit uns dies bekannt ist oder wird, klären wir Sie darüber auf.
Nutzung von Google Maps
Wir verwenden auf einer unserer Internetseiten Inhalte von Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Konkret handelt es sich um die Seite „Kontakt“. Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, betrieben.
Durch die Nutzung unserer Internetseiten erklären Sie sich mit der Erfassung, Verarbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch Google, einen seiner Vertreter oder Drittanbieter einverstanden.
Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter dem Punkt »Nutzungsbedingungen für Google Maps« (www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html). Ausführliche Details finden Sie im Datenschutz-Center von google.de: »Transparenz und Wahlmöglichkeiten« (www.google.de/intl/de/privacy) sowie unter dem Abschnitt »Datenschutzbestimmungen« (www.google.de/intl/de/policies/privacy/).
YouTube-Videos
Wir nutzen auf einer unserer Internetseiten Inhalte sowie Plug-ins des Videoportals YouTube. Konkret handelt es sich um die Seite „Deutscher Gastronomiepreis“. Betreiber des Videoportals YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Hierbei wird von uns die von YouTube bereitgestellte Option »erweiterter Datenschutzmodus« genutzt. Gemäß Angaben von YouTube werden in diesem Modus nur dann Daten an den YouTube-Server übermittelt (z. B. welche unserer Internetseiten Sie besucht haben), wenn Sie das jeweilige Video anschauen.
Wenn Sie die Seite „Deutscher Gastronomiepreis“ aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche Seite Sie besucht haben.
Wenn Sie einen eigenen YouTube-Account haben und darin eingeloggt sind, kann YouTube dadurch Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Dies können Sie unterbinden, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung zur YouTube-Plattform (www.google.de/intl/de/policies/privacy).
Vimeo-Videos
Wir nutzen auf einer unserer Internetseiten Inhalte sowie Plug-ins des Videoportals Vimeo. Konkret handelt es sich um die Seite „Hotel Fischerwiege“. Betreiber des Videoportals Vimeo ist die Vimeo, Inc. 555 West 18th Street, New York 10011, USA.
Um die von Vimeo bereitgestellten Datenschutzeinstellungen auf Domain-Ebene nutzen zu können, verwenden wir die Vimeo-Pro-Version.
Hierbei wird von uns die von Vimeo bereitgestellte Option »erweiterter Datenschutzmodus« genutzt. Gemäß Angaben von Vimeo werden in diesem Modus nur dann Daten an den Vimeo-Server übermittelt (z. B. welche unserer Internetseiten Sie besucht haben), wenn Sie das jeweilige Video anschauen.
Wenn Sie die Seite „Hotel Fischerwiege“ aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie einen eigenen Vimeo-Account haben und darin eingeloggt sind, kann Vimeo dadurch Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Dies können Sie unterbinden, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung zur Vimeo-Plattform https://vimeo.com/privacy.
Social Plug-ins (Facebook, Instagram und Pinterest)
Wir setzen auf unseren Internetseiten Social Plug-ins der unten genannten Anbieter ein. Die Plug-ins sind mit dem entsprechenden Logo gekennzeichnet, so dass sie dem jeweiligen Anbieter zugeordnet werden können.
Über diese Plug-ins werden unter Umständen personenbezogene Daten (zumindest die IP-Adresse) an den jeweiligen Anbieter gesendet und gegebenenfalls von diesem genutzt. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass die Anbieter versuchen, Cookies auf Ihrem Computer zu speichern.
Wir versuchen, die unbewusste und ungewollte Erfassung bzw. Übertragung von Daten an den Anbieter zu verhindern, indem wir eine sogenannte Zwei-Klick-Lösung einsetzen. Um ein Social Plug-in zu aktivieren, muss dieses erst durch Mausklick auf die entsprechende Grafik aktiviert werden. Erst durch diese Aktivierung des Plug-ins wird die Erfassung von Informationen und deren Übertragung an den Anbieter ausgelöst. Wir erfassen selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plug-ins oder über deren Nutzung.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Betreiber dieser Internetseiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch die einzelnen Anbieter erhalten. Wir haben weder Einfluss auf die Daten, die der jeweilige Anbieter erhebt, noch auf den Umfang der erhobenen Daten.
Wenn Sie einen eigenen Socialmedia-Account haben und nicht wünschen, dass ein Anbieter Ihren Besuch unserer Internetseiten Ihrem Account zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus dem betreffenden Account aus.
Wir verwenden auf unseren Internetseiten die Social Plug-ins der folgenden Anbieter:
1.) Facebook
Wir verwenden auf unseren Internetseiten Funktionen des sozialen Netzwerkes Facebook (Anbieter: Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA). Die Facebook-Plug-ins erkennen Sie an dem Facebook-Logo (weißes »f« auf blauem oder dunklem Hintergrund), dem »Daumen hoch«-Symbol oder auch dem Like-Button (»Gefällt mir«). Eine Übersicht über die Facebook-Plug-ins finden Sie im Internet unter http://developers.facebook.com/docs/plugins.
Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen, wird über das Plug-in eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Like-Button anklicken, während Sie in Ihrem Account eingeloggt sind, werden die betreffenden Inhalte unserer Internetseiten mit Ihrem Facebook-Profil verlinkt bzw. Ihrem Account zugeordnet. Nach Angaben von Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook (http://de-de.facebook.com/policy.php).
Es gibt diverse Tools von Drittherstellern, mit denen Facebook-Social-Plug-ins per Browser-Add-on blockiert werden können. Nähere Informationen finden Sie online unter http://webgraph.com (auf »Facebook Blocker« klicken).2.) Instagram
Wir verwenden auf unseren Internetseiten Funktionen des Dienstes Instagram (Anbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA). Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Internetseiten mit Ihrem Account verknüpfen, wodurch der Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zugeordnet werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram (http://instagram.com/about/legal/privacy).3.) Pinterest
Wir verwenden auf unseren Internetseiten Funktionen des Dienstes Pinterest (Anbieter: Pinterest Inc., 808 Brannan Street San Francisco, CA 94103-490, USA). Bei jedem Abruf einer unserer Internetseiten mit integriertem Pinterest-Button wird eine Verbindung zu den Pinterest-Servern hergestellt; dabei wird unter anderem Ihre IP-Adresse übertragen.
Weitere Informationen zu Zweck, Umfang, Verarbeitung und Nutzung der Daten sowie Ihre Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Pinterest (https://about.pinterest.com/de/privacy-policy).Die Social-Plug-ins sehen Sie im Fußbereich unserer Webpräsenz.
Google Analytics
Auf unseren Internetseiten verwenden wir den Webanalysedienst Google Analytics (Anbieter: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Google Analytics verwendet sogenannte Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Internetseiten werden in der Regel an die Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unseren Internetseiten wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an die Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Internetseiten wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Internetseiten auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung sowie der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Betreiber dieser Internetseiten zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Internetseiten vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Internetseiten bezogenen Daten (inklusive Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-on können Sie die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken: »Google Analytics deaktivieren« (javascript:gaOptout()). Dadurch wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen unserer Internetseiten verhindert, so lange das Cookie auf Ihrem Computer verbleibt.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google sowie über Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Internetseiten von Google: »Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner« (www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners), »Datennutzung zu Werbezwecken« (www.google.com/policies/technologies/ads), »Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden« (www.google.de/settings/ads) und »Bestimmen Sie, welche Werbung Google Ihnen zeigt« (www.google.com/ads/preferences).«
Stellenanzeigen
Auf unseren Internetseiten bieten wir auch Stellenanzeigen an, auf die in elektronischer Form (also per E-Mail bzw. mittels PDF-Dateien) reagiert werden kann. Die Daten der Bewerber werden zwecks Abwicklung des Bewerbungsverfahrens elektronisch erhoben, gespeichert und verarbeitet. Zu diesen Bewerbungsdaten zählen insbesondere Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Ausbildungs- und Qualifikationsinformationen oder auch Noten.
Resultiert aus einer Bewerbung der Abschluss eines Arbeitsvertrags, so können die Bewerbungsdaten für den üblichen Organisations- und Verwaltungsprozess der jeweiligen Personalakte gespeichert werden. Andernfalls, also im Falle der Ablehnung von Bewerbern, werden die Bewerbungsdaten zwei Monate nach Mitteilung der Ablehnung gelöscht. Dies gilt jedenfalls dann, wenn nicht bestimmte gesetzliche Erfordernisse dagegensprechen (z. B. Beweispflicht gemäß Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz) oder der jeweilige Bewerber einer längeren Speicherung seiner Bewerbungsdaten ausdrücklich zugestimmt hat.
(Quelle der Vorlagen für die Erstellung einer rechtskonformen Datenschutzerklärung: Michael Rohrlich – Recht für Webshop-Betreiber © Rheinwerk Verlag GmbH 2017)
Stand: 03. 04. 2018